Horstbox Pro: unerwünschte Anrufe blockieren

Nachdem unbekannte Anrufer innerhalb der extensions.conf blockiert sind, habe ich die Asterisk extensions.conf auf der HorstBox Pro DVA-G3342 noch um einige Nummern erweitert.

Leider wurde das Gesetzt zu diesen Werbeanrufen so abgeschwächt, dass man als Verbraucher kaum eine Chance hat, aus den Anruflisten der Werbe-Haie zu entkommen.

Werbeanrufer sind doch sehr hartnäckig und durch das Sperren der Rufnummern werden diese unerwünschten Anrufe blockiert.

Meine neue extensions.conf sieht nun so aus:

Continue reading ‘Horstbox Pro: unerwünschte Anrufe blockieren’ »

de: HorstBox Pro DVA-G3342SB, Anonymous Call Reject (ACR, Abweisen unbekannter Anrufer)

Dieser Eintrag ist in nur in deutsch (This post is only available in german, sorry)

Da sich in letzter Zeit die Zahl der unerwünschten Werbeanrufe von Callcentern häufte und meine Frau und mich belästigten, habe ich nach einer Lösung gesucht. Nicht nur, dass die Werbe-Anrufer Ihre Rufnummer unterdrücken, sie werden auch noch frech, wenn man nach Firmenname und ladungsfähiger Anschrift fragt, und legen dann einfach auf. In letzter Zeit klingelte das Telefon mehrmals am Tag und am anderen Ende meldete sich irgenjemand, der uns ein Gewinnspiel aufdrängen wollte. Nun ja, das ist jetzt Schnee von gestern.

Nach einer langen Vorgeschichte (siehe unten) habe ich mich entschlossen die HorstBox Pro von D-Link, DVA-G3342SB anzuschaffen. Mit dem offenen System und Asterisk drauf, sollte die Lösung von hier:
[1]

exten => _X.,1,GotoIf($["${CALLERID(num)}" = ""]?2:4) ; Keine Rufnummer dann nach Zeile 2
exten => _X.,2,GotoIf($["${TRANSFERCAPABILITY}" = "3K1AUDIO"]?4:3) ; analog, nach Zeile 4, Spam nach Zeile 3

in der HorstBox Pro einzubauen.

Continue reading ‘de: HorstBox Pro DVA-G3342SB, Anonymous Call Reject (ACR, Abweisen unbekannter Anrufer)’ »

Using SetSystemPowerState to reset a Windows Mobile device

recently I read an article about using SetSystemPowerState instead of KernelIOControl:

SetSystemPowerState(NULL,POWER_STATE_RESET,0);

Using KernelIOControl to reset a device (warm or cold boot) may not flush buffers to storage and so the article shows how to use SetSystemPowerState to reboot a Windows Mobile device.

I recommend all to use SetSystemPowerState to reset a WM device instead of using KerneIOControl to avoid missing data. SetSystemPowerState with argument POWER_STATE_RESET will first flush disk buffers and then perform the reset. This will be much safer than doing it the ‘hard way’ with KernelIOControl.

see also here and at MSDN and this great article at CodeProject

Managed application suddenly fails to invoke DLLs

when you got a memory problem, it will hard to find the cause. We have seen failing scanners and failing GPRS connections for ‘no reason’. These cases where identified with a tool called memoRX available for WM5 only.

The problem with WM memory handling is, that all processes share the same DLL space. Every process is loaded into a 32MB memory slot. All DLLs loaded by any runnning process is ‘mirrored’ into these 32MB slots. Process memory is used from bottom to top and DLLs are loaded from top to bottom. When the usage borders get closer, strange problems may occur. Device.exe, which loads all drivers, is a critical memory slot.

Continue reading ‘Managed application suddenly fails to invoke DLLs’ »